
Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V.
Die Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e. V.
wurde am 8. März 1998 im Schloß Fasanerie in Eichenzell bei Fulda gegründet und ist beim Amtsgericht Fulda als gemeinnütziger Verein eingetragen. Hervorgegangen ist sie aus einer Interessengemeinschaft von Geschichtsfreunden, Historiendarstellern, Zinnfigurensammlern und anderen, denen die hessische Geschichte am Herzen liegt. Dieser lose Zusammenschluss war beim "Arborner Treffen" 1996 entstanden. Mittlerweile hat der Verein über 100 Mitglieder aus ganz Deutschland und auch europäischen Ländern und umfasst mehrere Darstellungsgruppen die sich einem gemeinsamen Ziel verpflichtet fühlen: Hessische Geschichte zu erforschen und als ein „lebendiges Museum“ zu inszenieren.
Zur Tätigkeit des Vereins zählen hauptsächlich historische Darstellungen, sogenannte Reenactments, bei denen geschichtliche Begebenheiten nachgestellt werden. Von April bis Oktober dauert die Saison. Etwa einmal monatlich fahren die Mitglieder je nach Darstellungsgruppe zu den entsprechenden Veranstaltungen oder treffen sich zum Exerzieren und Arbeiten zumeist an historischen Stätten. Die Arbeit hinter den Kulissen währt das ganze Jahr über. Die Fachgruppen treffen sich in loser Abfolge, um Recherche- und Rekonstruktionsprojekte zu besprechen, Mitglieder besuchen Museen im In- und Ausland, um Originalteile zu vermessen und zu fotografieren. Der Verein unterhält gute Kontakte zu ähnlichen Gruppen in Europa und Übersee. Und übrigens: Politik und Religion hat in diesem Verein nichts verloren - gleich welcher Couleur.
Der Verein Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte hat sich mittlerweile von einem als regional verorteten, hessischen Verein, zu einem Dachverband für deutschlandweit alle Historiendarsteller, insbesondere für das 18. Jahrhundert, die Epoche des Rokoko, weiterentwickelt, die ein gemeinsames Ziel haben: Eine möglichst glaubwürdige und historisch korrekte Darstellung zu realisieren.
Über die hohe Qualität dieser Tätigkeit geben die zahlreichen und regelmäßigen Kooperationen mit Museen und Vereinen Aufschluss:
Kulturstiftung des Hauses Hessen - Schloss Fasanerie
Museumslandschaft Hessen-Kassel (MHK)
Museum Palais Hohhaus, Lauterbach
Schlossmuseum Augustusburg, Brühl
Förderverein für das Karussell im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad e. V.
Bürger für das Welterbe Kassel e.V.
etc.
Der Vereinssitz

Das Schloss Fasanerie bei Eichenzell in der Nähe von Fulda ist das Standquartier der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e. V. Das Schloss gehört zum Vermögen der Hessischen Hausstiftung, der Familienstiftung der Landgrafen von Hessen. Es wurde in den Jahren 1730 bis 1754 von den Fürstbischöfen von Fulda als barockes Jagdschloss erbaut und Anfang des 19. Jahrhunderts unter Kurfürst Wilhelm II. von Hessen zur kurfürstlichen Sommerresidenz erneuert. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand hier ein Museum, das neben höfischer Wohnkultur aus zweieinhalb Jahrhunderten eine separate Porzellansammlung und eine der bedeutendsten Antikensammlungen Deutschlands zeigt. Der große, öffentlich zugängliche Park, der das Schloss umfasst, entspricht dem Bild eines englischen Landschaftsgartens und lädt mit Pavillons und Teehäusern nicht nur zum Lustwandeln, sondern an vielen Stellen auch zum Verweilen ein. Außerdem ist das Schloss-Café für seine exquisite Küche bekannt. Hier kann man auch Weine des Weinguts "Prinz von Hessen" im Rheingau verkosten und erwerben.

Seine Königliche Hoheit Landgraf Moritz von Hessen, bis zu seinem Tod im Jahr 2013 Chef des Hauses Hessen, hatte 1997 der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte gestattet, den Park und Einrichtungen des Schlosses für ihre Aktivitäten zu nutzen. Stets am 2. Augustwochenende findet hier die Zeitreise ins 18. Jahrhundert statt. Auch zu mehreren anderen Terminen, so zu verschiedenen Manövern und Exerziertagen sowie zur Offiziersschule und anderen Anlässen sind die Darsteller der Gesellschaft in Schloss und Park anzutreffen. Landgraf Moritz von Hessen nahm an vielen dieser Veranstaltungen teil und visitierte nach Möglichkeit zur Zeitreise "seine Truppen".
Der Vorstand
Die Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V. ist nach dem Vereinsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch organisiert und beim Amtsgericht in Fulda unter der Registernummer 5 VR 1271 im Vereinsregister eingetragen. Es gibt einen geschäftsführenden Vorstand und einen erweiterten Vorstand.
Der geschäftsführende Vorstand

Andreas Clemens

Christoph Köster

Steffen Schenk

Iris Schulze
Der erweiterte Vorstand

Martin Heller

Michael Lorenz

Martina Breuer
Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V.

Mitglied der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte kann jedermann werden. Auch eingetragene Vereine und Institutionen können als juristische Personen Mitglied werden, sofern sie die Satzung der Gesellschaft anerkennen und ihre Ziele unterstützen.
Wer Mitglied werden will, muss einen Antrag an den Vorstand stellen. Jedes Neumitglied wird durch Abstimmung der Vereinsmitglieder bei der jährlichen Jahreshauptversammlung für ein Jahr als Mitglied zur Probe aufgenommen. Bewährt sich das Mitglied und beteiligt sich am Vereinsleben, erfolgt im nächsten Jahr, wieder zur Jahreshauptversammlung, die Aufnahme als stimmberechtigtes Vollmitglied. Jugendliche Mitglieder (bis 18 Jahre) sind nicht stimmberechtigt, dafür aber auch vom Mitgliedsbeitrag befreit, der derzeit 30 Euro pro Jahr und Person beträgt. Rentner zahlen auf Antrag den halben Beitrag. Außerdem können auf Antrag bei sozialen Härten Mitgliedsbeiträge gestundet werden. Sind mehrere Mitglieder einer Familie oder einer Lebensgemeinschaft im Verein, so zahlt das erste Mitglied den Vollen Beitrag, alle weiteren den halben Beitrag. Außerdem gibt es fördernde Mitglieder und Ehrenmitglieder, die in der Mitgliederversammlung Rederecht aber kein Stimmrecht haben.
Wir machen explizit darauf aufmerksam, wer als aktiver Historiendarsteller Mitglied der Gesellschaft werden will, muss innerhalb der Probezeit eine Darstellung realisieren, die den von uns, bzw. der jeweiligen Darstellungsgruppe, geforderten Anforderungen genügt. Zudem erwarten wir eine regelmäßige Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Weiterhin müssen Anwärter auf eine Probemitgliedschaft bei der Jahreshauptversammlung, bei der über die eigene Mitgliedschaft auf Probe abgestimmt werden soll, anwesend sein und sich und ihre Darstellung persönlich vorstellen. Auch bei der Abstimmung über die Aufnahme zur Vollmitgliedschaft haben die Mitglieder auf Probe anwesend zu sein. Nur in Ausnahmefällen kann eine Power-Point-Präsentation etc. und ein Fürsprecher als Vertretung akzeptiert werden. Dies ist vorher mit dem Vorstand abzusprechen.
Den ausgefüllten Aufnahmeantrag sowie das dem Antrag angehängte Lastschriftmandat schicken Sie ausschließlich an die E-Mail des Vorstandes: GHMZVorstand@googlemail.com
Vereinssatzung
Satzung der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V.