Direkt zum Seiteninhalt

Zeitreise Programm 2025 - Hessen Militär

Lebendige Geschichte in Hessen
Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen

Zeitreise Programm 2025

Zeitreise
Das Programm der Zeitreise Freitag am 08. August 2025
Um 19:00 Uhr, offizielle Begrüßung
Direkt im Anschluß:
Um 19:30 Uhr Parade /einen Aufmarsch in den Schloßhof, für einen Pressetermin, um einen Teaser/Werbung für die Zeitreise zu machen.
Ab 21:00 Uhr bittet dann Michael Schäfer zum Scheunentanz für die Darsteller.
Die Taverne wird, wie in den letzten Jahren, durch das Team der Schlossgastronomie betrieben.
Die Backhäusle Damen kommen auch wieder und werden morgens wieder Brötchen etc. anbieten.

Das Programm der Zeitreise Samstags am 09. August 2025
ab 10.00 Uhr Lagerleben und Exerzieren der Truppen (Zivil- und Militärlager)
ab 11.00 Uhr Mitmach-Aktionen für Kinder (Hinweise am Infostand)
11.00 Uhr „Kanonen, Mörser und Musketen“ – Vortrag und praktische Vorführung:
Funktionsweise und Verwendung alter Waffen, Übung für das Gefecht am Nachmittag (Gefechtsfeld im Park)
12.00 Uhr Adlerschießen des Baron von Poellnitz – Erklärung und Vorführung (Zivillager)/(Paradeplatz)
12.30 Uhr „Von der Kunst wohl zu tanzen“ – Rokoko-Tänze zum Mitmachen für Erwachsene (Paradeplatz)
13.00 Uhr Soldatenwerbung für den Feldzug nach Amerika (Militärlager)
13.20 Uhr Fechtschule des Baron de Fleur – Die Geschichte des Fechtens und der Ablauf eines Duells – Vortrag und Vorführung (Duellplatz)
14.00 Uhr Truppenparade, Vorstellung der Einheiten und Uniformen (Paradeplatz)
14.30 Uhr Tänze und Musik aus Schottland – Vorführung und Mitmachaktion (Paradeplatz)
15.00 Uhr Lagerführung (Start am Infostand)
15.40 Uhr „Mode im 18. Jahrhundert“ – Erklärungen und Vorführungen, was in der Mitte des 18. Jahrhunderts angesagt war (Paradeplatz)
16.45 Uhr Manöver und theaterartige Gefechtsdarstellung in Anlehnung an ein historisches Szenario (Gefechtsfeld im Park)
bis 18.00 Uhr öffentliches Lagerleben (Zivil- und Militärlager)

Unter dem Titel „Meine Seele hört im Sehen" erklingt Kammermusik aus der Zeit des Barocks und der frühen Aufklärung (1712 - 1789).
Zum Thema „Naturlyrik“ erklingen Lieder und Arien sowie eine Sonate für Viola da Gamba. Gespielt wird auf historischen Instrumenten wie Violine, Blockflöte, Cembalo und Gambe.
VORVERKAUF: 18,00 EUR
(Schüler/Studierende/Schwerbehinderte: 14,00 EUR)
ABENDKASSE: 20,00 EUR
(Schüler/Studierende/Schwerbehinderte: 16,00 EUR)
              
Das Programm der Zeitreise Sonntags 10. August 2025
ab 10.00 Uhr Lagerleben und Exerzieren der Truppen (Zivil- und Militärlager)
ab 11.00 Uhr Mitmach-Aktionen für Kinder (Hinweise am Infostand)
11.00 Uhr „Kanonen, Mörser und Musketen“ – Vortrag und praktische Vorführung:
Funktionsweise und Verwendung alter Waffen (Gefechtsfeld im Park)
12.00 Uhr Adlerschießen des Baron von Poellnitz – Erklärung und Vorführung (Zivillager)/(Paradeplatz)
12.30 Uhr „Von der Kunst wohl zu tanzen“ – Rokoko-Tänze zum Mitmachen für Erwachsene (Paradeplatz)
13.00 Uhr Soldatenwerbung für den Feldzug nach Amerika (Militärlager)
13.20 Uhr Fechtschule des Baron de Fleur – Die Geschichte des Fechtens und der Ablauf eines Duells – Vortrag und Vorführung (Duellplatz)
14.00 Uhr Truppenparade, Vorstellung der Einheiten und Uniformen (Paradeplatz)
14.30 Uhr Tänze und Musik aus Schottland – Vorführung und Mitmachaktion (Paradeplatz)
15.00 Uhr Lagerführung (Start am Infostand)
15.30 Uhr „Mode im 18. Jahrhundert“ – Erklärungen und Vorführungen, was in der Mitte des 18. Jahrhunderts angesagt war (Paradeplatz)
16.30 Uhr Manöver und theaterartige Gefechtsdarstellung in Anlehnung an ein historisches Szenario (Gefechtsfeld im Park)
danach Verabschiedung der Teilnehmer, Waffenreinigung und Ausklang




Ein Erlebnis für die ganze Familie.
Samstag, den 9.08.2025 und Sonntag, den 10.08.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Für die ganze Familie?
Natürlich auch für die Kinder gibt es ein Programm.
Es werden verschiedene interessante Aktivitäten im Lager angeboten:
Kinderführung durch das Lager
Basteln
Schreiben mit Federkiel und Tinte
Wann und wo etwas stattfindet, wird am Wachzelt/Infostand angeschrieben.



Eintritt:
Vorverkauf: 9,00 EUR (Schüler/Studenten/Schwerbehinderte: 6,00 EUR, Familienkarte: 20,00 EUR)
Abendkasse: 9,00 EUR (Schüler/Studenten/Schwerbehinderte: 6,00 EUR, Familienkarte: 20,00 EUR)


Besucherhinweise:

Wir möchten Sie bitten,  nichts ungefragt anzufassen, sich nicht auf Möbel niederzulassen, Zelte  zu betreten oder Gegenstände auszuprobieren, da es sich hier um  Privateigentum der Darsteller handelt. Wenn Sie Interesse haben,  sprechen Sie die Darsteller an.
Zusätzliche Programmpunkte oder Änderungen werden vor Ort bekannt gegeben.

Vielen Dank
ACHTUNG:
Es ist prinzipiell nicht gestattet, die Veranstaltung in Kostümen unangemeldet zu besuchen!
Personen, die als Darsteller oder Tagesgäste in Kostümen, die  Veranstaltung besuchen möchten, müssen sich über unsere  Anmeldeformulare für historische Darsteller anmelden. Die Formulare sind  im Vorfeld der Veranstaltung auf der Webseite, bis zum festgesetzten  Anmeldeschluss, verfügbar.
Tagesgäste / Besucher in historischen Kostümen haben die  gleichen Mindestanforderungen wie die regulären historischen Darsteller  zu erfüllen, um den Gesamteindruck der Veranstaltung nicht zu stören.
Nähere Informationen hierzu erfahren Sie beim Vorstand der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V.
professionelle Filmaufnahmen & Fotografie
Wir machen darauf aufmerksam, dass professionelles  Fotografieren und Filmen, sowie eine eventuelle kommerzielle  Veröffentlichung des Materials bei Festivals, Wettbewerben,  Zeitschriften etc. ausschließlich nach Absprache mit dem Vorstand der  Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V. erlaubt ist.

Ebenso  unterliegen alle Inhalte der Webseite dem Eigentum und Nutzungsrecht  der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V.
Warnhinweis:
Bei der Veranstaltungen „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“ werden Historienszenen theatralisch nachgestellt.
Dabei kommen auch Repliken historischer Waffen zum Einsatz, bei deren Vorführung laute Knallgeräusche entstehen. Die Besucher sind aufgefordert, ihr Gehör entsprechend zu schützen.
Menü überspringen
Aktualisiert: 18.07.2025
Zurück zum Seiteninhalt