JHV der GHMZ
Aktuelles > Hessischer Feldbote
JHV der „Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V."

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Gesellschaft fand am
25.November in Herborn statt, im Tassos. Der bisherige Vorstand wurde im
Großen bestätigt und wiedergewählt, jedoch legte Klaus Schäfer Wilkens
seinen Posten als 2. Vorsitzender nieder. Er hatte die Gesellschaft
mitbegründet und war die letzten 20 Jahre fester Bestandteil des
geschäftsführenden Vorstandes. Vor allem seine wissenschaftliche Arbeit
und die zahlreichen Publikationen und Jahrbücher ragen aus seiner
langjährigen Tätigkeit heraus – und diese wird er natürlich auch
weiterführen.
Als erster Vorsitzender wurde Andreas Clemens bestätigt, ebenso
Matthias O.W.Richter als stellvertretender Vorsitzender. Steffen Schenk,
lange Jahre als Beisitzer tätig, wurde nun zum weiteren
stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und übernahm so den Posten von
Klaus Schäfer Wilkens.
Iris Schultze wurde als Schatzmeisterin bestätigt, ebenso Martin
Heller als Schriftführer und Michael Lorenz als Beisitzer. Neu im
Vorstandsteam ist Christoph Köster, der nun Steffen Schenk als Beisitzer
folgt. Die Wahl von Christoph Köster führt den angestrebten
Generationenwechsel weiter.
Das Vorstandsteam von links: Michael Lorenz, Christoph Köster, Andreas Clemens, Iris Schulze, Martin Heller, Steffen Schenk und Matthias O.W.Richter
Kritische Stimmen gab es zur nachlassenden Qualität auf der Zeitreise – aber die Mittel des Organisationsteam sind nahezu ausgeschöpft: Hier sind alle Darsteller gefordert größere Sorgfalt walten zu lassen und besonders Gästen und Neulingen zu helfen und auch innerhalb der verschiedenen Darstellungsgruppen darauf zu achten, dass die Darstellungsdisziplin nicht nach lässt. Aber auch die „alten Hasen“ sollten sich kritisch mit der eigenen Darstellung auseinandersetzen, das gilt insbesondere für den Tross des Militärs. Wünschenswert wäre es, wenn insgesamt auf ein stimmigeres Erscheinungsbild der Darsteller geachtet werden würde: Dies kann und will das Organisationsteam nicht vorschreiben, appelliert aber an den Ehrgeiz der einzelnen Darsteller, eine gute Darstellung anzustreben: Daher sollte auf nicht zeitgemäße Bartmoden (vor allem Vollbärte!), moderne Brillen, falsche Fingernägel, Piercings in Zukunft konsequent verzichtet werden. Eine „Lagerpolizei“ und damit verbundene Kontrollen, will der jetzige Vorstand verhindern. Allerdings werden die Veranstaltungsregeln, die Hinweise zum Erscheinungsbild und auch zum allgemeinen Verhalten im 18. Jahrhundert zukünftig verstärkt angesprochen und den Anmeldebestätigungen ab sofort beigefügt.

Zahlreiche Neumitglieder wurden als Mitglieder auf Probe aufgenommen und der größte Teil derjenigen, die die Probezeit erfolgreich absolvierten wurden auch als Vollmitglieder in den Verein aufgenommen. In Zukunft wird es allerdings für Anwärter auf Probe- und Vollmitgliedschaft eine Anwesenheitspflicht zur Jahreshauptversammlung geben.
Auch wurde die überarbeitete Satzung verabschiedet, u.a. wurde auch der Passus der Ehrenmitgliedschaft eindeutig definiert.
Als erstes Ehrenmitglied des Vereins wurde Kersten Kircher vorgeschlagen, und auch einstimmig unter großem Beifall gewählt. Kersten Kircher diente der Gesellschaft seit mehr als 10 Jahren als Haus- und Hoffotograf, darüber hinaus machte er sich als engagierter Helfer bei der "Zeitreise ins 18. Jahrhundert" unentbehrlich. Auch ist ihm die Umsetzung der neuen Holzbeschilderung für die Veranstaltung zu verdanken und vieles mehr mit dem er den Verein ehrenamtlich unterstützte.

Kersten Kircher stellte seine Jahreskalender mit vielen Fotos von Living-History Veranstaltungen vor.
Die Gruppenleiter der verschiedenen Darstellungsgruppen gaben noch
kurze Berichte über die vergangene Saison ab, und ihre vielfältigen
Aktivitäten in Vergangenheit und Zukunft.
Christoph Köster und Jonas Lengenfeld, beide Musketiere im Regiment
No.12 „Erbprinz von Hessen-Darmstadt“ präsentierten eine nach
historischen Quellen, umlackierte rote Muskete. Ebenso wurde ein neues,
wesentlich längeres Bajonett, nach Quellen aus dem siebenjährigen Krieg,
präsentiert.
Die Internetpräsenz im neuen, zeitgemäßen Design wurde der
Vollversammlung vor Onlinestart gezeigt und über die vielfältigen neuen
Möglichkeiten informiert. Auch wurden geplante Projekte für die
Öffentlichkeitsarbeit angesprochen.
Weiterhin wurden die zahlreichen Termine für das Jahr 2018 bekanntgegeben und Ideen für zukünftige Projekte vorgestellt.

Wir freuen uns auf eine großartige Saison 2018!

Die Pausen der Tagesordnung nutzte man, um angeregte Gespräche mit den Freunden zu führen.