Direkt zum Seiteninhalt

Publikationen - Hessen Militär

Lebendige Geschichte in Hessen
Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen

Publikationen

Aktuelles
Vereinseigene Publikationen
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an medienwart(at)hessen-militaer.de
Jahrbuch der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte, Band 1 (2001)

VI + 112 S. [vergriffen] Wiederauflage geplant

Inhalt:
  • Ludolf Pelizaeus: Hessische Operettenkriege im 18. Jahrhundert
  • Marcus Jae: Munition und Patronentaschen der altpreussischen Infanterie
  • Volker Ziegler: Das russische Observationskorps im Siebenjährigen Krieg
  • Marcus Jae: Vor 225 Jahren zogen Marburger und Frankenberger nach Amerika
  • Ludolf Pelizaeus: Die Belastung der Zivilbevölkerung durch das Militär am Beispiel der Situation in der Grafschaft Solms-Rödelheim 1792–1797
  • Klaus Schäfer: Reiterei in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 1790–1803
  • Dieter Ziege: Das Großherzoglich Hessische Leibgarde-Regiment in der Schlacht bei Jena 1806
  • Klaus Schäfer: Großherzoglich Hessisches Militär 1810–1820
  • Klaus Schäfer: Das Denkmal des Leibgarde-Infanterie-Regiments (1. Großherzoglich-Hessisches-) Nr. 115 in Darmstadt
Jahrbuch der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte, Band 2 (2003)

IV + 244 S. [vergriffen] Wiederauflage geplant

Inhalt:
  • Robert Hall: Das Militär des Oberrheinischen Kreises 1681–1714
  • Volker Ziegler: Die Infanterie der russsischen Garde zur Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756–1763)
  • Klaus Wilkens: Das hessen-darmstädtische Leibgrenadiercorps (1747–1768)
  • Marcus Jae: Eine Hessen-Hanauische Infanterie-Trommel aus dem Jahre 1763
  • Ludolf Pelizaeus: Streit ums Quartier. Das hessen-kasselische Dragonerregiment Prinz Friedrich auf dem Marsch durch Fulda 1776
  • Jörn Meiners: Vivre sans reproche. Eine Kurzbiographie des Jäger-Offiziers Johann (von) Ewald
  • Ludolf Pelizaeus: Zum Spannungsfeld zwischen Garnison und Ziviler Gesellschaft in der Bundesfestung Mainz 1816 bis 1866
  • Martin H. Heller: Der Feldzug nach Philadelphia und die Schlacht am Brandywine Creek (Chadds Ford) am 11. September 1777
  • Rainer Pfeiffer: Vom Unterricht im Bajonettgefecht 1804. Die zeitgenössischen Gedanken zur Verbesserung des Bajonetteinsatzes in der Zeit der napoleonischen Kriege
  • Dieter Ziege: Die Großherzoglich Hessischen Truppen in der Schlacht von Groß-Görschen am 2. Mai 1813
Jahrbuch der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte, Band 3 (2005)

VI + 246 S.

Inhalt:
  • Inge Auerbach: Seumes Gegenpol. Kurfürst Wilhelm und der Soldatenhandel in der Grafschaft Hanau
  • Ludolf Pelizaeus: Die Militarisierung deutscher Territorien am Ende des 18. Jahrhunderts
  • Rainer Pfeiffer: Das Engelrödter Executions-Geschäffte
  • Klaus Schäfer-Wilkens: Das Pirmasenser Leibhusarenkorps
  • Martin Hille: Beschreibung des noch erhaltenen Rockes vom Infanterie-Regiment Nr. 12 „Wunsch“ um 1786
  • Volker Ziegler: Die Russische Linien-Infanterie zur Zeit des 7‑jährigen Krieges (1756–1763)
  • Markus Gärtner: Großherzoglich Hessische Truppen im spanischen Feldzug 1808–1812
  • Peter Wacker: Das Rheinbund-Kontingent des Herzogtums Nassau 1808–1813
  • Alfred Umhey: Soldaten des Fürstentums Waldeck im Feldzug in Spanien 1808–1811
  • Klaus-Peter Merta: Die Rang- und Dienstgradabzeichen im Großherzogtum Hessen 1871–1918
  • Klaus Schäfer-Wilkens: Die Fahnen des Leibgarde-Infanterie-Regiments (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115 1892–1918
Jahrbuch der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte, Band 4 (2007)

VI + 117 S.

Inhalt:
  • Klaus Schäfer-Wilkens: Die vier landgräflich hessen-darmstädtischen Landbataillons 1739–1768
  • Marcus Jae: Der Mythos von den großen Grenadieren
  • Rainer Pfeiffer: Neue Erkenntnisse über das Löbl. Hessen-Darmstädtische Infanterie-Regiment Prinz Georg im Feldzugsjahr 1757
  • Martin H. Heller: 1760 – Das Schicksalsjahr des Schlosses zu Dillenburg
  • Wolfgang Hofheinz: Der Kampf um Dillenburg im Januar des Jahres 1760
  • Volker Ziegler: Die Russische Kavallerie zur Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756–1763)
  • Klaus Schäfer-Wilkens: Die Geschütze der hessen-darmstädtischen Artillerie 1790–1820
  • Rainer Pfeiffer: Die Beteiligung des großherzoglich hessischen Kontingents an der Einschließung und Belagerung der Festung Graudenz 1807
Markus Gärtner, Marcus Jae, Edmund Wagner & Klaus Wilkens: Uniformen der deutschen Kontingente im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776–1783 nach Fritz Kredel. Band 1 Hessen-Hanau, Waldeck und  Anhalt-Zerbst (= Sonderheft der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte 1) (2004)

52 S.

Uwe-Peter Böhm, Markus Gärtner, Klaus Schäfer-Wilkens & Edmund Gärtner: Uniformen der deutschen Kontingente im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776–1783 nach Fritz Kredel. Band 2 Hesssen-Kassel und Braunschweig (= Sonderheft der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte 2) (2006)

80 S.

Klaus Schäfer: Landgräflich Hessen-Darmstädtische Infanterie in Pirmasens 1768–1790 (= Sonderheft der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte 3) (2013)
 
79 S.
Klaus Schäfer: Im Schattten von Waterloo. Großherzoglich Hessisches Militär im Feldzugsjahr 1815 (= Sonderheft der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte 4) (2015)
 
65 S.
Klaus Schäfer: Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und sein Regiment in bildlicher Darstellung 1730 – 1790. Mit ergänzenden Beiträgen von Rainer Pfeiffer. (= Sonderheft der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte 5) (2024)

144 Seiten, 173 Farb-Abb. im Text.

Es war der typische Lebensweg eines jungen Prinzen, den Georg Wilhelm (1722-1782), der zweitälteste Sohn des hessen-darmstädtischen Landgrafen Ludwigs VIII., einzuschlagen hatte. Wie sein Bruder, der Erbprinz und spätere Landgraf Ludwig IX, war er seit seiner Kindheit Inhaber eines Infanterie-Regiments und diente auch einige Jahre in der preußischen Armee Friedrichs des Großen als Kommandeur eines eigens für ihn aufgestellten Regiments. Außerdem bekleidete er hohe militärische Ränge in der Reichsarmee und war zeitweise Kommandeur der Reichsfestung Philippsburg.
K. Schäfer, Fachmann für hessen-darmstädtische Militärgeschichte, beschreibt umfassend die Geschichte des Regiments „Prinz Georg“, des Kreisregiments, das vor allem durch seine Standhaftigkeit in der Schlacht bei Roßbach bekannt und daher im Gegensatz zur allgemein gering geschätzten Reichsarmee als „excellent“ gelobt wurde.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Uniformierung und der ausführlichen Quellendarstellung, die insbesondere die Gemälde aus dem Darmstädter Schloßmuseum und das reichlich vorhandene Archivgut auswertet. Die bildlichen Darstellungen werden ergänzt durch neu angefertige Uniformtafeln aus der Feder Arno Störkels.

Zeitreise ins 18. Jahrhundert (DVD)
 
1776: In den amerikanischen Kolonien sind Unruhen ausgebrochen. Um der Lage wieder Herr zu werden, mietet das Königreich England beim Landgrafen von Hessen-Kassel ganze Regimenter an, um sie gegen die Rebellen in Amerika einzusetzen: die Legende der „verkauften Hessen“. Trotz dieser gefürchteten Unterstützung der „Hessians“ wehren sich die aufständischen Kolonien erfolgreich und erkämpften als Vereinigte Staaten von Amerika ihre Unabhängigkeit und Freiheit.
 
Die Zeitreise ins 18. Jahrhundert ist die größte jährliche Veranstaltung für die Epoche des Rokoko in Europa, gleichzeitig auch die anspruchsvollste. Über 500 Darsteller aus ganz Europa und den USA verwandeln stets am 2. Augustwochenende auf Einladung der Hessischen Haus- und Kulturstiftung und der Gesellschaft für Hessische Militär- und Zivilgeschichte e. V. den Schlosspark Fasanerie bei Fulda in ein, bundesweit einmaliges, lebendiges Museum. Die Besucher erleben durch zahlreiche Vorführungen Geschichte hautnah, sei es das harte Leben der hessischen Soldaten, den Mut der zusammengewürfelten amerikanischen Rebellen, die damalige Gesellschaft seien es Bettler, Tagelöhner, Bürger, Händler und Handwerker bis hin zur feinen Gesellschaft.
 
Dieser Kurzfilm gibt einen lebhaften Eindruck der „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“.
Menü überspringen
Aktualisiert: 22.03.2025
Zurück zum Seiteninhalt