Gruppe: Barocke Jagd - Hessen Militär

Lebendige Geschichte in Hessen
Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte
Direkt zum Seiteninhalt

Gruppe: Barocke Jagd

Darstellergruppen > Zivil > Barocke Jagd
               
Die Darstellungsgruppe "Barocke Jagd "hat sich zur Aufgabe gemacht, die höfische Jagd des 18. Jahrhunderts zu erforschen und darzustellen. Denn Jagden waren im Zeitalter des Barock und des Rokoko Hauptereignisse des höfischen Lebens und hatten auch starke Auswirkungen auf die Regionen, in denen diese Großereignisse stattfanden.
Natürlich kommen bei der Nachstellung solcher Jagden keine echten bzw. lebende Tiere mehr zu Schaden: verwendet werden ausschließlich Tierpräparate. Schwerpunkt der Darstellung ist das historische Jagdzeremoniell, der Ablauf solcher Festlichkeiten, Präsentation der unterschiedlichen Jagdwaffen und Jagdarten, der jagdlichen Musik und vieles mehr rund um das Thema Jagd.
Die dargestellte historische Jagd selbst, meist die eingestellte, Teutsche Jagd, wird als große Spielszene inszeniert. Für die großen Veranstaltungen werden stets auch Darsteller der Feldjäger, des Hofadels, der Zivildarstellung und viele weitere Gäste eingeladen.
Eingestellte Jagd, die höfische Gesellschaft feuert in den Jagdlauf
Sein Plaisier fand der Adel bei der sogenannten Hohen Jagd, vor allem bei den gleich höfischen Festen zelebrierten Parforce- oder Beizjagden. Die Bevölkerung hatte keinerlei Jagdrecht und nicht selten unter strengen Jagdverordnungen und Verboten zu leiden – ganz zu schweigen von den zu leistenden Dienstpflichten und den durch die höfischen Jagden versuchten Schäden an Frucht und Äckern.
Die Lappjagd, auch eingestelltes Jagen oder „Teutsche Jagd“ genannt
Bei dem eingestellten Jagen handelt es sich um eine typisch deutsche Jagdart, die tagelanger, oft wochenlanger Vorbereitung durch die fürstlichen Jagdbediensteten bedurfte. Für diese Jagd wurde ein bestimmtes Waldgebiet und eine angrenzende Lichtung mit Jagdzeug - Lappen, Netzen und Tüchern - abgegrenzt. In dieses Areal trieb man das Wild hinein und bewachte es bis zum Jagdtag. Auf der Lichtung errichtete man  Jagdschirme - überdachte Stände -, auf denen die fürstliche Jagdgesellschaft Platz nahm. Treiber, Hörnerklang und Hundemeute trieben das Wild auf die Lichtung, wo es von der Jagdgesellschaft erlegt wurde.
Die Parforcejagd
Mitte des 17. Jh. kam die Parforcejagd (par force = mit Gewalt) nach  französischen an deutschen Fürstenhöfen in Mode. Die Parforcejagd wurde  entgegen der Hetzjagd, bei der es auf die Zahl der erlegten Tiere  ankam, jeweils nur auf ein Stück Wild, meist ein Hirsch, aber auch ein  Reh oder Schwarzwild ausgeübt.
Das von einem Jäger mit seinem Suchhund aufgespürte Wild wurde dabei  von einer großen Hundemeute gehetzt, die berittene Jagdgesellschaft  folgte. Diese Hetzjagd konnte Stunden dauern, bis sich das erschöpfte  Tier stellte und vom Jagdherrn oder einem Ehrengast mit dem Hirschfänger  „abgefangen“, d.h. getötet wurde.
Speziell für die Parforcejagd wurden im Umfeld vieler Jagdschlösser  breite Alleen und Reitwege angelegt, sog. Jagdsterne. Der Jagdstern  Clemenswerth, den Kurfürst Clemens August von Köln, ein begeisterter  Anhänger der Parforcejagd, um das Jagdschloß Clemenswerth anlegen ließ,  ist der einzige in Europa noch vollständig erhaltene Jagdstern aus dem  18. Jh.
Herrschaftliche Falken für die Jagd

Die Beizjagd
Bis heute gilt die Beizjagd als höchste, edelste und anspruchsvollste Jagdart überhaupt.
Der Ursprung der Jagd mit den Greifvögeln ist unklar. Erste bildliche  Darstellungen finden sich im 2. vorchristlichen Jahrtausend auf einem  Relief der Hethiter, erste schriftliche Überlieferungen stammen aus dem  4. vorchristlichen Jahrhundert von Ktesias, einem am persischen Hof  lebenden Griechen.
In Europa erfuhr die Beizjagd ihre Blütezeit in der ersten Hälfte des  13. Jahrhunderts durch den Staufferkaiser Friedrich II. (1194-1250),  der in seinem Werk „de arte venandi cum avibus“  (Von der  Kunst, mit Vögeln zu jagen) ausführlich über Zucht, Haltung und  Ausbildung der gefiederten Jagdgehilfen berichtet. Mittelalterliche  Abbildungen zeigen, dass die Jagdgefährten Symbol des Wohlstands waren  und überall mit hingenommen wurden, auch zu Gottesdiensten und in den  Krieg.

Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen
Eine neuerliche Hochphase erlebte die prestigeträchtige Beizjagd im 18. Jahrhundert. Kostspielig und mit hohem Bedarf an gut geschultem Personal galt sie als Zeichen von Reichtum und Macht.

An den Fürstenhöfen wurde vor allem die Reiherbeize ausgeübt, die als höchste Jagdkunst galt. Dabei ging es nicht um die Anzahl der Beute, die Falknerei wurde als höfisches Fest zelebriert.

Der Obristfalkenmeister – einer der höchsten Hofbeamten – führte die Jagdgesellschaft mit ihren Vögeln an, weitere Vögel wurden auf leichten hölzernen Rahmen, dem Falkenreck, mitgeführt.

Aufgabe der Jagdvögel war es, den Reiher auf den Boden zu drücken. Der Reiher wurde beringt und anschließende in die Freiheit entlassen oder sein Leben lang in den höfischen Orangerien durchgefüttert.

Gruppenleiterin
Silke Surberg-Röhr M.A.

Kontakt zum Gruppenleiter:




Aktualisiert: 25.07.2024
Zurück zum Seiteninhalt