Hessische Feldjäger - Hessen Militär

Lebendige Geschichte in Hessen
Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte
Direkt zum Seiteninhalt

Hessische Feldjäger

Darstellergruppen > Militär > Hessische Feldjäger
  Gruppe: Hessische Feldjäger
                   
Kooperationspartner des Freilichtmuseums Hessenpark
Darstellungsgruppe Hessische Feldjäger

Die militärische Jäger-Truppe der Landgrafschaft Hessen-Kassel ist wahrscheinlich die älteste im deutschen Sprachraum. Sie wird 1631 zur Regentschaft des Landgrafen Wilhelm V., mitten im Dreißigjährigen Krieg, erstmals erwähnt.Wilhelm V. und nach ihm alle Regenten von Hessen-Kassel nutzen die Talente ihrer bei Hofe und im Lande dienenden Jäger für militärische Zwecke. Wilhelm begründete damit nicht nur eine hessische Militärtradition, die mit kurzen Unterbrechungen bis 1919 fortwirkte, sondern legte den Grundstein für eine völlig neue Waffengattung, die leichte Infanterie.

Im Dienste des Landgrafen
Die Jäger, die als holz-, hirsch- und weidgerechte Jäger in Diensten des Landesherren standen oder aber an den Jägerhöfen oder in den Forsten in anderen Stellungen arbeiteten, nahmen ihre beruflichen Fertigkeiten mit in den Militärdienst. Das Aufspüren und Erpirschen des Wildes, das Hetzen und Erlegen waren ihre täglichen Aufgaben. Zudem war es nötig, in Feld und Wald das gegebene Gelände auszunutzen, das flüchtige Wild in Fallen, Gatter oder Pferche zu treiben und schließlich das Wild genau zu beobachten ohne selbst gesehen zu werden und es zu vergrämen. So kam es, dass die Jäger zu allen Zeiten als Kundschafter, Kuriere, Scharfschützen und Plänkler außerhalb der regulären Schlachtordnung eingesetzt wurden. Später kamen militärpolizeiliche Aufgaben hinzu.
Gutes Auge und ruhige Hand

Die Jäger brachten nicht nur ihre Erfahrungen mit zum Militär, sondern auch "ein gutes Auge  und eine sichere Hand"  für den gezielten Schuss sowie natürlich  ihre Waffen. Im Gegensatz zu den im 17. und 18. Jahrhundert üblichen glattläufigen Luntenschloss-Arkebusen und später den Steinschloss-Musketen der Infanterie, benutzten die Jäger Büchsen mit gezogenen Läufen, die zwar schwerer zu laden waren, aber weiter schossen und sicherer trafen. Als Seitenwaffe trugen sie Jagdschwerter, Hirschfänger oder Jagdplauten.
Tapfer und treu

Wie der Einsatzkalender der Truppe zeigt, kehrten im 17. und 18. Jahrhundert die Jäger immer wieder in ihre zivilen Stellen zurück, wenn die militärischen Einheiten nicht mehr gebraucht wurden. Ein wesentlicher Grund für ihre sprichwörtliche Zuverlässigkeit und Tapferkeit lag außerhalb des Militärs. Es war ihr auf langer Tradition gegründeter berufsständischer Ethos, ihre besondere Ergebenheit ihrem Dienstherren gegenüber, der sie auch in Zeiten ohne militärische Einsätze in seinen Diensten hielt.
Hessen macht Schule

Das Beispiel aus Hessen machte Schule bei anderen deutschen Ländern. So ist die sporadische militärische Verwendung von Jägern nach Recherchen des Historikers Georg Wetzel bereits 1645 in Bayern, 1674 in Preußen und Brandenburg, 1680 in Österreich, 1689 in Frankreich, 1750 in der Schweiz und 1755 durch England in Kanada nachweisbar. Preußenkönig Friedrich II. , der Große, stellte 1740 eine Kompanie reitender Jäger, 1744 eine weitere mit Jägern zu Fuß auf. Auch andere deutsche Fürsten institutionalisierten den Einsatz ihrer Jäger.
In Amerika eine Legende
Besonderen Ruhm erwarben die Hessischen Jäger im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775 - 1783), für den sich die britische Krone in deutschen Landen knapp 30 000 Soldaten gegen Geld, so genannte Subsidien-Zahlungen, ausgeliehen hatte. Hessen-Kassel und Hessen-Hanau schickten zwischen 1776 und 1783 über 1500 Jäger nach Amerika, von denen allerdings nur die ersten Kontingente tatsächlich Berufsjäger oder deren Familienangehörige waren. Weil England mehr Jäger verlangte, als in Diensten des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel standen, wurden auch andere unbescholtene Landessöhne oder Soldaten aus anderen Waffengattungen angeworben, die allerdings beweisen mussten, dass sie gut schießen konnten, gesund waren und einen guten Orientierungssinn besaßen.
In Amerika kämpften die Kompanien in britischem Sold gegen die aufständischen Kolonisten. Auch Braunschweig schickte mit dem Braunschweigischen Leichten Infanterie-Bataillon von Barner eine Kompanie Jäger nach Kanada, wo auch die hanauischen Truppen zum Einsatz kamen. Weitere kamen aus Ansbach und Bayreuth.
1631
Wilhelm V. von Hessen-Kassel stellte im Dreißigjährigen Krieg 1631 die  weltweit ersten drei Jägerkompanien in Dienst. Vom ersten Waffengang der  Jäger gegen das im protestantischen Hessen konfessionell, politisch und  wirtschaftlich vollkommen isolierte katholisch Fritzlar, das zum Bistum  Mainz gehörte, ist folgender Bericht überliefert worden:
»Landgraf Wilhelm ... ist... den 28. August 1631, mit 3600 Mann zu  Fuß / drey Compagnien Jaeger und etlichem Ausschuß / neben zwey halben  Cartaunen des Abends um sieben Uhren aus Cassel aufgebrochen / und  selbigen Nacht fuer das Staedteleyn Fritzlar / so dem Churfuersten von  Mayntz zustaendig / geruecket / die eine Pforten daselbst / als nach  geschehener Aufforderung die darin mit Doppelhaken ernstlich  herausgeschoßene / mit einer Petarden und etlichen Schueßen eroeffnen  laßen / und also / indem indeßen von seinem Volk eine andere Pf ort in  Brandt gebracht und die Mauer mit Gewalth erstiegen / nach langwirigem  Fechten solchen Orth mit gewehrter Hand eingenommen / dabey dann 18  Buerger und viel Soldaten auf dem Platz geblieben. / Auf solches ist das  Hessische Volk aufs Pluendern gefallen / welches aber nach Zwo Stunden /  nachdem der Fuerst selber mit bloßem Degen herumb geritten / wieder  abgewehret worden...
Im Jahr darauf nahmen die Jäger am 17. Juni 1632 an einen ähnlichen  erfolgreichen Unternehmen gegen Volkmarsen, das zum katholischen  Fürstentum Köln gehörte, teil.
Wald, Wild und Holz
Die Jäger der Langrafschaft Hessen-Kassel und der Grafschaft Hanau kehrten nach ihren Einsätzen in der Regel wieder zurück auf ihre Posten in Diensten des Landesherren. Dort versahen sie je nach Stand Dienste als holzgerechte (Förster) oder hirschgerechte Jäger sowie auch als Jagdgehilfen. Eine wesentliche Aufgabe der Forstjäger war die Organisation der Waldwirtschaft nach den im 18. Jahrhundert noch recht neuen Prinzipien der Nachhaltigkeit, die später unter anderem der aus Gladenbach stammende Forstreformer Georg-Ludwig Hartig (1764 - 1837) als oranischer Oberlandforstmeister in Dillenburg und später als preußischer Forstdirektor niederlegen sollte.
Seit dem Mittelalter war der Holzbedarf enorm gestiegen. Neue Bedürfnisse beispielsweise nach immer mehr Eisen und Glas zogen einen enormen Holzverbrauch nach sich. In den Wäldern schwelten die Köhlerfeuer, man nahm, was man kriegen konnte. Das führte dazu, dass zu Beginn des 18. Jahrhunderts viele Wälder nur noch andeutungsweise existierten. Aufgabe der Forstmänner war es, die "Holzzucht" voranzutreiben und darauf Acht zu geben, dass sich niemand an den Bäumen vergriff. So wurden in vielen Kleinstaaten so genannte Forst- oder Holzordnungen erlassen, die genau regelten, wie viel Holz verbraucht werden durfte.
Jagd als Fürstenprivileg
Bei der "eingestellten Jagd" befanden sich die Jäger in der Mitte des "Laufs" in einem Jagdschirm und schossen au das Wild, das in den abgesperrten Lauf getrieben worden war. Die Gäste schauten von Leiterwagen aus über den Zaun. (Sonntag, 1743)
Die Jagd selbst war seit Alters her  fürstliches Privileg. Der Landesherr behielt die so genannte "hohe Jagd"  auch Rot- und Schwarzwild für sich. Die "niedere Jagd" auf Rehe, Hasen  und Federwild konnte er etwa an Mitglieder des niederen Adels  weitergeben.
Die Jäger waren in der Regel bei Hofe angestellt. Neben einigen  ausgesuchten Leibjägern, die den Landesherren stets zur Jagd  begleiteten, gab es Spezialisten für alle möglichen Arten der Jagd und  verschiedene Sparten. Die Rüdmänner versorgten die Hundemeute, es gab  Spezialisten für die berittene Parforcejagd ebenso wie für die  Falkenjagd auf Federwild. Die Jäger stellten daneben auch die Versorgung  des Hofs mit Wildbret sicher.
Die damalige Vorstellung einer Jagd wichen deutlich von der Jagd  heute ab. So wurden gaze Waldgebiete mit Seilen und Jagdlappen umspannt  und das Wild in ein Gatter getrieben - sofern es nicht "durch die  Lappen" ging. Schwarzwild wurde oft in Gruben gefangen. Aufgabe der  Jäger war es, die hochfürstlichen Jagden zu organisieren.
Dauerfeuer aus dem Jagdschirm
Am Tag der eigentlichen Jagd, zu der Dutzende meist adelige Jäger und  ihr Gefolge geladen wareen, wurden das zusammengetriebene Wild in den  so genannten Lauf gescheucht, ein freier Platz, der von einem hohen  festen Zaun umgeben war.  Vor oder in der Mitte des Laufs stand der  Jagdschirm, ein Zelt oder festes Gebäude, von dem aus die Jagdgäste auf  das Wild schossen, das nicht fliehen konnte. Diese Jagdart nannte man  auch das "eingestellte Jagen". In manchen Kleinstaaten wurde Wild in  rauen Mengen erlegt. Bei fürstlichen Prunkjagden - allerdings nicht in  den hessischen Grafschaften - wurde zuweilen von Galeeren aus auf  Hirsche geschossen. Andere Beispiele zeigen riesige Kulissen mit Treppen  und Galerien, von denen das dorthin geflohene Wild heruntergeschossen  wurde.
   
 
             
Hatz mit Hörnerklang
Mehr Jagdgeschick brauchten die Teilnehmer an Parforcejagden, bei denen ein Hirsch - meist ebenfalsl zuvor gefangen und dann freigelassen, mit Hunden und Perden bei Hörnerklang so lange gehetzt wurde, bis er gestellt und erlegt werden konnte. Groß angelegte Beizjagden waren fast ausschließlich gesellschaftliche Ereignisse, da  dabei nur die Falkner und ihre Vögel tatsächlich jagten.
Viele Jagdgemälde des Rokoko zeigen Jagden dieser Art. Einige davon sind im Jagdschloss Kranichstein bei Darmstadt zu sehen. Ein Monumentalgemälde einer Reiherjagd befindet sich im Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda.




Aktualisiert: 25.07.2024
Zurück zum Seiteninhalt